Wie ONSKINERY die Absatz- und Umsatzplanung revolutioniert
Wir sind für Sie da: +49 241 47 07 20
Ohne Excel-Chaos
80% weniger Planungsaufwand
Maximum an Transparenz
Konsistente Datenbasis
Mit agiler Unternehmensplanung haben Controller das Werkzeug an der Hand, um Ihre Kostenstellenplanung effizient durchzuführen – automatisiert, compliant und mit hoher User-Akzeptanz über alle Unternehmensabteilungen hinweg.
Einige unserer Kunden
Excel ist das Lieblingstool im Unternehmenscontrolling und ohne Frage eine sehr leistungsfähige Software für alle Aufgaben der Tabellenkalkulation. Die Möglichkeiten zur schnellen Individualisierung von Berechnungstabellen führen im Nu zu guten Datenübersichten und auch Rechenlogiken lassen sich einfach anlegen. Daher verwundert es nicht, dass Excel im Controlling noch sehr häufig die präferierte Software zur Planung ist, etwa zur Abbildung einer Budgetplanung, Kostenplanung oder Vertriebsplanung, ist.
Auch wir mögen Excel. Deshalb sind Excel-Templates auch in unserer Controlling-Cloud QVANTUM ein wichtiger Baustein zur Modellierung der Planung.
Innerhalb der dezentralen Planung stößt Excel jedoch an seine Grenzen. Typischerweise beginnen Sie als Planungsverantwortlicher, eine oder mehrere Planungstabellen zu entwerfen, diese an die verschiedenen Kollegen zu versenden und anschließend wieder mühselig einzusammeln und manuell zusammenzufügen. Ein ziemlich aufwändiger Prozess und eine zudem sehr fehleranfällige Methode. Die planungsrelevanten Zahlen werden von unterschiedlichen Personen und das oft über Abteilungs-, Gesellschafts- und Ländergrenzen hinweg gegeben.
Genau hier setzt unsere Controlling Cloud Lösung QVANTUM an. Denn bis zur Verteilung der Planungsmasken haben Sie bereits alles richtig gemacht und diese Arbeit soll auch nicht umsonst sein. Doch die im nächsten Schritt erforderliche dezentrale Datenerfassung können Sie jetzt bequemer in der Cloud realisieren. Die Einrichtung einer solchen Controlling Cloud lässt sich mittels eines übersichtlichen Excel-Templates bewerkstelligen, das Sie einfach mit den Meta- und Bewegungsdaten Ihrer bestehenden Excel-Planung füllen können.
Als Excel-Profi können Sie das einfach selber bewerkstelligen. Das fertig ausgefüllte Template laden Sie nun in die Cloud und schon ist Ihre individuelle Cloud-Lösung vorkonfiguriert und die ersten Planungsmasken stehen für Ihr Team bereit. Auf diese Weise sparen Sie viel Zeit, die Sie sonst bei der Implementierung im Rahmen eines größeren BI-Projekts investiert hätten.
Ihre Planung kann nun jederzeit für das Planungsteam freigegeben werden. Nach dem Startschuss erhält jeder Planer einen eigenen Zugangslink inkl. initialer Login-Daten per E-Mail. Mit diesem Zugang können die Planer sich nun per Browser und ohne jegliche Software-Installation in ihre individuelle Planungsmaske einloggen und mit der Plandaten-Eingabe starten. Als Verantwortlicher können Sie sich nun zurücklehnen und abwarten bis alle Plandaten Ihrer Kollegen erfasst wurden.
Als erstes erstellen Sie als zentraler Planer die Planungsformulare für die dezentralen Planer.
Anschließend erhalten die dezentralen Planer eine E-Mail mit der Einladung zur Planung.
Nehmen die dezentralen Planer die Einladung an, erhalten sie eine Ansicht der Formulare, in denen sie arbeiten können.
Die Zusammenführung der Planungsdaten erfolgt vollautomatisiert über das System. Das Ergebnis, ein fertiger Excel-Bericht, wird Ihnen entweder in Form einer finalen aggregierten Planung für Ihr gesamtes Unternehmen oder aufgeschlüsselt nach verschiedenen Gesellschaften bzw. Geschäftsbereichen zum Download angeboten.
Natürlich können Sie dann im finalen Ergebnisbericht auch mit den Ihnen bekannten Visualisierungsfunktionen von Excel arbeiten, damit Sie die wichtigsten Daten beispielsweise für ein Management-Meeting visuell aufbereiten können.
Machen Sie Ihre Kostenstellenplanung mit unserer Cloud-Lösung QVANTUM.
Agil planen
Plandaten zeitaufwendig per Mail sammeln und mühevolles Excel-Listen konsolidieren gehören der Vergangenheit an.
Neue Insights gewinnen
Mit konsistenten Daten haben Sie jederzeit einen transparenten Planungsstand und gewinnen neue Insights – quasi in Echtzeit.
Unkompliziert zusammenarbeiten
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit leicht gemacht. Jeder Nutzer hat die für ihn relevanten Informationen auf einen Blick.
Das sagen unsere Kunden:
Weitere Vorteile von QVANTUM auf einen Blick:
Die Unternehmensplanung mit QVANTUM ist ebenso simpel in der Implementierung wie in der Nutzung. Die gesamte Lösung wird in der QVANTUM Cloud betrieben; einzige Voraussetzung sind ein Internetzugang und ein gängiger Internetbrowser. Schon heben Sie Ihe operative Planung auf das nächste Level – kollaborativ, orchestriert & smart.
Lassen Sie uns im Anwendungs-Talk gemeinsam
über Ihre Anforderungen sprechen.
Der Anwendungs-Talk findet als Web-Meeting via HubSpot statt.
*Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Thinking Networks AG verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den auf dieser Seite beworbene Onboarding-Termin zukommen zu lassen, Ihnen hilfreiche Inhalte zuzusenden und Sie über das Produkt QVANTUM auf dem Laufenden zu halten. Sie können unsere E-Mails jederzeit abbestellen. Mehr Informationen siehe Datenschutzerklärung bzw. unser Seite zum Thema DSGVO.
Aufzeichnung: So steuern Controller durch die Krise (ICV-Studie 2020)
Erleben Sie die Vorstellung der Studien-Ergebnisse per Video. Die Studie entstand in Kooperation der Thinking Networks AG mit dem ICV (Internationaler Controller Verein) und richtet sich an BI-, Planungs- und Controlling-Verantwortliche im gesamten DACH-Raum. Wir erforschten, ob die aktuelle Krisensituation zu Anpassungen in der Unternehmensplanung geführt hat.
Anwenderbericht: Best Practice bei ONSKINERY
Auszug: Die Vertriebsplanung wurde damals mit Excel-Mappen realisiert. Christoph Holinski – Manager Projects, Strategy and Transformation bei ONSKINERY – beschreibt die damit verbunden Herausforderungen sehr deutlich: „Unsere Vertriebsplanung hat damals, von der Ausgabe der Excel-Tabellen bis zur finalen Planung, circa eineinhalb Monate gedauert. Der rein administrative Aufwand für den Planungsprozess war immens. Mails gingen verloren, die manuelle Datenzusammenführung war mühselig und fehleranfällig.“…
Whitepaper: 7 Kriterien für die agile Absatzplanung
Auszug: Der Vertrieb ist im Grunde die Sensorik Ihres Unternehmens ähnlich der Sinnesorgane eines Körpers. Diese Sensoren helfen Ihnen aber nur, wenn die geplanten Vertriebsdaten immer aktuell und leicht verfügbar bereitstehen. So setzen Sie die Zahnräder in Bewegung. Die Daten werden nicht nur im Vertrieb benötigt, sondern in allen an der Produktion beteiligten Einheiten (Operations). Im besten Fall ist die Planung aber keine Einbahnstraße, sondern auch die produktionsbezogenen Einheiten liefern Planzahlen, die wiederum erneut in einen optimierten Vertriebsplan Einzug halten.
Sie möchten mit Wissen und aktuellen Themen rund um die Unternehmensplanung punkten?
Wir senden Ihnen regelmäßig Neues aus der Branche, Whitepaper und Expertentipps ganz bequem direkt in Ihren Mail-
Posteingang. Melden Sie sich gleich an.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen (ca. 1x pro Monat) eine Mail mit Infos rund um Controlling und Angeboten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile unseres E-Mail-Newsletters finden. Oder Sie schicken uns einfach eine Mail an info@qvantum-plan.de. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassenden Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Protokollierung, Widerrufsrecht finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.