Wir sind für Sie da: +49 241 47 07 20
Zusammenfassung weiterer Studien-Erkenntnisse
Studienpartner:
Mit einem Klick können Sie direkt zu einem speziellen Ergebnis springen:
Allgemeine Infos zur Studie finden Sie am Ende der Seite. Wenn Sie über weitere Veröffentlichungen informiert werden wollen, tragen Sie sich in unsere Mailing-Liste ein.
1. Cloud wird normal


- Ca. ein Drittel der Befragten sieht keine Hürden für die Realisierung einer Cloud-Lösung
- Viele sorgen sich noch um die Sicherheit ihrer Daten (22%)
- Aber ca. jedem Fünften (18%) fehlt noch das nötige Know-how für den Cloud Einsatz.
- nur 9% stufen das Datenschutz-Thema und 8% die IT Policy gegen Cloud als kritisch ein
So verstehen wir die Ergebnisse:
Mehr als ein Viertel zeigt Vertrauen in die Cloud-Technologie. Das ist für uns ein Zeichen, dass Cloud sich in der Geschäftswelt etabliert und nicht mehr als Experimentierfläche eingestuft wird. Zwar gibt es noch einige Sicherheitsbedenken, was aber nicht verwundert, schließlich trägt eine Controlling Cloud sensible Unternehmensdaten. Dass noch Bedenken bestehen ist gesund und sollte auch dazu führen, dass das Thema Cloud Security besonders in Augenschein genommen wird.
Überraschend ist hingegen, dass gerade mal 8 Prozent in diesem Zusammenhang das Datenschutz-Thema als Hürde benennen. Mit Blick auf die mediale Welle im letzten Jahr und die teils postulierten Schreckenszenarien wirkt diese Prozentzahl geradezu niedrig. Auch hier sind wir vermutlich bereits aus der Hype-Phase in die realistische Betrachtung der Fakten gewechselt.
2. Cloud Potenziale in Sicht


- Zweidrittel der Befragten (70%) erkennen bereits die Benefits von Cloud Planung


- Top Benefit: Potenzial der Standardisierung schätzen ein Viertel aller Befragten (25%)
- Top Benefit: Mehr Agilität für schnellere Planungsrunden (20%)
So verstehen wir die Ergebnisse:
Das starke Abschneiden des Benefits „Agilität im Planungsprozess“ passt zu den Erkenntnissen der ersten Studienergebnisse.
Die Stärke von Cloud Tools, beispielsweise für schnellere Roll-outs von Planungsprozessen, wird bereits erkannt. Noch gewichtiger fällt die Häufigkeit der Nennung von Standardisierung des Planungsprozesses als Benefit einer Cloud-Lösung auf. Ein interessantes Ergebnis vor allem, wenn man beachtet, dass die klassischen Argumente „Kosten sparen“ (2%) und „IT Unabhängigkeit“ (4%) kaum eine Rolle spielen. Die Gründe kann man in zweierlei Hinsicht deuten:
- Es liegt daran, dass viele Anwender bislang immer noch im klassischen Excel-Weitwurf arbeiten und daher Plandatenerfassung in der Cloud als eine zentralisierte Lösung schätzen.
- Eine Cloud-Lösung macht Schluss mit dem Versions-Wirrwarr von konservativer Installations-Software. Alle Anwender arbeiten immer auf der aktuellsten Version in der Cloud. Aufwändiges Updaten und Migrieren, womöglich mit IT-Unterstützung, entfällt damit vollständig. Dies ist natürlich ein weiterer wichtiger Schritt zum autarken Agieren in den Controlling- und Fachabteilungen.
3. Private vs. Business Cloud


- 81% geben an, mindestens ein Cloud Tool privat zu nutzen


- Von den Anwendern, die fehlendes Cloud Know-how benennen, nutzen 79% privat Cloud Tools
- Lediglich 21% geben an auch privat keine Cloud Tools einzusetzen
So verstehen wir die Ergebnisse:
Obwohl das Gros der Studienteilnehmer privat Cloud Tools nutzt, sprechen einige der Anwender (siehe oben Cloud Potenziale in Sicht) davon, dass Sie sich noch nicht ausreichend mit Cloud Technologie auskennen. Zugegeben, zum einen fragten wir nach privater Cloud-Nutzung und zum anderen fragten wir nach Cloud-Lösungen im Geschäftsalltag. Doch ist der Unterschied wirklich so groß? Und sind Ihre privaten Daten, also beispielsweise Urlaubsbilder in einer Dropbox oder Ihr Google Kalender für Sie nicht genauso sensibel, wie die Finanzdaten für Ihr Unternehmen?
Und muss man sich bei der Anwendung einer Cloud im Business wirklich mehr auskennen als bei der privaten Nutzung? Der Clou der Cloud liegt schließlich darin, dass Sie sich als Anwender über die Technik keine Gedanken mehr machen müssen. Die Verantwortung des Cloud Betriebs liegt ganz in den Händen des Cloud Hosters. So kann sich das Controlling völlig auf die Fachaufgaben, etwa die Planung des nächsten Sales Forecast, konzentrieren.
Über die Studie „Unternehmensplanung als Gemeinschaft lösen“
Die Studie wurde in Kooperation der Thinking Networks AG und des ICV (Internationaler Controller Verein) erstellt. 212 Teilnehmer/innen aus dem gesamten deutschsprachigen BI Markt wurden befragt. Die Studie leistet einen empirischen Beitrag zum Stand der Unternehmensplanung, dem Umgang mit dezentralen Planungsszenarios und dem Potenzial von Cloud-Lösungen im Controlling. Die Erhebung erfolgte von Juli – August 2019.