Wir sind für Sie da: +49 241 47 07 20

qvantum_wolke qvantum_wolke

Ihre Unternehmensplanung stößt an Grenzen und Sie suchen nach einer neuen Lösung? Ein guter Plan, doch der Markt für Unternehmensplanung Software ist groß. Mit diesem Blogartikel erhalten Sie eine Orientierung, um sich im Dschungel der Optionen zurecht zu finden.

Die Software zur Unternehmensplanung ist der Wegweiser für die zukünftige Geschäftsgestaltung.

Fünf Erfolgsfaktoren die Ihre Planung auf Kurs bringen

Die folgenden Kriterien sollten Sie vor einer Kaufentscheidung prüfen. Zudem sollten Sie sich konkret zeigen lassen, wie die beworbene Software diesem Anspruch gerecht wird. Hierzu bietet Ihnen jeder seriöse Anbieter einen Proof of Concept.

1. Erfolgsfaktor: schnell einsatzbereit

So gelingt der Software Raketenstart für Ihre Planung.

Eine Software Lösung, die nur in der Vertriebsdemo glänzt, bringt Sie nicht weiter. Punkten kann eine Controlling Software vor allem durch einen unkomplizierten und schnellen Einsatz.

Visualisierung: Raketenstart für Ihre  Software

Aufwändige Installationen oder ein großes Business Intelligence Projekt gehören der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört der Software-as-a-Service. Sie erhalten Ihren Zugangslink ad-hoc und können bereits nach kurzer Zeit mit der Einrichtung Ihrer Anwendung beginnen.

Auch in der Modellierung sollte es einfach sein Ihre Planungslogik und Geschäftsstruktur abzubilden. Hier helfen Templates. Sie erhalten eine Vorlage für die Planungsaufgabe (z. B. Vertriebsplanung), die Sie nur noch auf Ihr individuelles Geschäft anpassen.

Dazu eignet sich Microsoft Excel immer noch wunderbar. Deshalb bieten einige Lösungen die Möglichkeit, das Modell der Planung auf Basis eines Excel-Uploads in die Controlling Cloud zu spielen.

So geht das mit der QVANTUM Controlling Cloud

Schauen Sie sich das Beispiel einer Kostenstellenplanung auf Basis von Templates mit QVANTUM an.

2. Erfolgsfaktor: flexibel skalierbar

Sky is the Limit für die Software Unternehmensplanung

Planung unterliegt Schwankungen. Ein Unternehmen muss schnell in der Lage sein auf Änderungen im Markt zu reagieren. Das gilt nicht nur für die Anpassbarkeit des Modells, sondern im besonderen Maße für Anpassungen der Rechenleistung oder der Zugänge für User.

Visualisierung: Setzen Sie Ihrer Software keine Grenzen

Egal wie viele Nutzer gleichzeitig Daten eingeben und berechnen lassen. Das Planungssystem muss eine stabile Performance garantieren.

Professionelle Cloud Services nutzen die Methode der elastischen Skalierung. So wird die Rechenleistung immer optimal verteilt und Nutzer jederzeit ohne Leistungseinbußen ergänzt.

Zu diesem Thema sprachen unsere Experten aus der Entwicklung im Interview mit dem BI Magazine:

3. Erfolgsfaktor: solide integriert

Verbinden Sie alle Puzzleteile zum Big Data Picture.

Jedes Unternehmen hat seine eigene meist sogar heterogene Systemlandschaft. Und als Controlling Verantwortlicher werden Sie daran nur bedingt etwas ändern können. Ihre neue Software muss sich daher an die bestehende IT Umgebung anpassen und nicht umgekehrt.

Visualisierung: Jede Komponente muss mit der Single Source of Truth verbunden sein.

Es reicht nicht, dass Sie zwischen verschiedenen BI und ERP-Systemen mittels Flatfiles (csv, txt, …) kommunizieren. Für den schier überwältigenden manuellen Aufwand haben Sie und auch Ihre IT Verantwortlichen keine Zeit. Was Sie benötigen ist eine ausreichende Auswahl an Standardschnittstellen, um verschiedenste Datenbanken anzubinden. So realisieren Sie Ihre technisch integrierte Unternehmensplanung.

Analytics + Planung = CPM

Gehen Sie noch einen Schritt weiter und verbinden Ihre BI Tools zu einer umfassenden Corporate Performance Management Lösung? Auch hierbei kommt es auf die passenden Schnittstellen an.

Wie Planung und Analyse sich perfekt ergänzen, können Sie auf der folgenden Webseite erfahren.

4. Erfolgsfaktor: anwenderfreundliche Software

So begeistern Sie Ihre User.

Eine Software für Unternehmensplanung muss dem Endanwender dienen. Denn Ihre Controller, Vertriebler und andere Kollegen arbeiten nur temporär mit der Software. Achten Sie deshalb darauf technische Hürden niedrig zu halten und Ihre User nicht mit unnötigen Features zu überfordern.

Visualisierung: User lieben intuitive Software

Das Planungstool muss auf notwendige Basics reduziert sein. Stellen Sie sich und Ihren Usern daher zwei Fragen:

  • Was braucht der Planer wirklich?
  • Worauf kann er verzichten?

Im besten Fall ziehen Sie den Anwender direkt beim Proof of Concept hinzu. So kann er seine wichtigsten Use Cases direkt einbringen:

  • „Ich benötige einen Drill down bis zur einzelnen Kostenstelle. „
  • „Ich muss in einer Tabelle Plan-Ist-Vergleiche sehen.“
  • „Ich benötige keine GuV und Bilanz. Mir reicht der Zugriff auf die Liquiditätsplanung.“

Lesen Sie, wie QVANTUM die einfache Bedienung ermöglicht:

5. Sichere Software für Unternehmensplanung

Schützen Sie Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff oder Datenverlust.

Jede Software in der Sie sensible Daten verwalten, gilt es zu schützen. Wir raten Ihnen daher sich im Vorfeld ausreichend über die Sicherheitsvorkehrungen des Anbieters zu informieren. Zum Beispiel:

  • Welche Security Maßnahmen werden getroffen?
  • Welche Mechanismen greifen im Falle einer Gefahrenlage?
  • Wer hat welchen Zugriff?
  • Wurde die Sicherheit von einem unabhängigen Dritten geprüft (zum Beispiel im Rahmen einer Zertifizierung)

Daneben ist es dringend erforderlich im Vorfeld eine stichfeste Vertragsbasis zu vereinbaren. Für einen ausreichenden Überblick lesen Sie unseren Fachbeitrag zum Thema:

Die Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen unserer Controlling Cloud Software QVANTUM finden Sie auf der Seite: www.qvantum-plan.de/sicherheit/

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Feedback?

Gerne hören wir auch Ihre Meinung. Schreiben Sie mir (Ralf Schall) gerne eine Mail an schall@qvantum-plan.de oder melden Sie sich direkt telefonisch unter: +49 241 47072 – 175.

qvantum_wolke

Interessante News zum Thema Controlling Cloud

← Zurück zur Startseite