Wir sind für Sie da: +49 241 47 07 20
Wie sieht das Controlling 2022 aus? Was sind Trends? Und wie schätzen Unternehmen deren Bedeutung für die kommende Zeit ein? Wir haben die Ergebnisse neuer Studien und Umfragen zu den Trends in der Unternehmensplanung verglichen und mit unseren Erfahrungen ergänzt. Die 7 wichtigsten Planungstrends gibt es hier für Sie im Überblick.
- Prozesse hinterfragen
- Eier legende Wollmilchsau
- Agile Planungsmethoden
- Integrierte KI
- Controlling-Trend
- Datengesteuerte Unternehmenskultur
- Nutzerfreundliche Software
1) Hinterfragen Sie Ihre bisherigen Prozesse
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.”
Albert Einstein
Und die sieht anders aus als das, was wir gewohnt sind. Eine Zeit voller unbekannter Variablen. 2022 heißt für Controller, sich von alten Prozessen bzw. der alten Planungsweise zu verabschieden. Die Unternehmensplanung wird von iterativen Prozessen bestimmt. Heute gilt: Weg von starren Prozessen – hin zum agilen Planen und Denken unterschiedlicher Szenarien, die wir stetig überprüfen und anpassen. Unterstützung bieten hierbei KI-Systeme. Dabei besteht der Trend in der Unternehmensplanung darin, dass Mensch und Maschine künftig besser zusammenarbeiten. Automatisch gestellte Prognosen werden entsprechend regelmäßig anhand der Ist-Daten angepasst, um die Genauigkeit der Prognosen zu verbessern.
Was uns zu unserem nächsten Punkt führt:
2) Weg von der eierlegenden Wollmilchsau
Im Klartext bedeutet das, dass es nicht das eine große Planungsprojekt gibt, sondern mehrere Teilplanungen, die dieselbe Sprache sprechen und durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Abteilungen die Basis für eine effektive Beratung bilden. Das bestätigt bereits 2020 eine Studie der Hochschule Heilbronn und Deloitte, in der zehn Trends der Unternehmungsplanung untersucht werden. (Dillerup et al., 2020).
Der effiziente Einsatz vieler verschiedener Tools am richtigen Ort hilft Unternehmen dabei, immer agiler zu planen.


3) Agile Planungsmethoden
Welche Tools haben sich bewährt, um agile Planungen zu gewährleisten?
In der Studie von Dillerup et al. 2020 sehen wir, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer dem Einsatz von Cloud-Lösungen eine hohe Bedeutung zusprechen. Drei Viertel der Befragten planen, eine Cloud-Lösung im Controlling zu verwenden. 14 Prozent geben an, bereits in der Cloud zu planen.
Im Rahmen unserer eigenen Studie, die wir Ende 2020 gemeinsam mit dem ICV (Internationaler Controller Verein) durchgeführt haben, gibt circa ein Drittel der Befragten an, eine On-Premise-Software im Controlling zu verwenden.
Jeder Fünfte der befragten BI-, Planungs- und Controlling-Verantwortlichen im DACH-Raum arbeitet dabei mit einer Cloud-Lösung zur Erfassung der Daten. Wenn wir den Blick in Richtung der europaweit und weltweit agierenden Unternehmen richten, können wir festhalten: Je größer der Markt, desto stärker der Einsatz einer agilen Planungssoftware.
Agile Planungstools ermöglichen es dem Controller, mit Echtzeitdaten zu planen und auf neue Marktsituationen reagieren zu können. Nur so kann er seiner Rolle als Gestalter und Business-Berater gerecht werden.
Welche Planungssoftware 2022 am erfolgreichsten ist? Dazu gleich mehr. Lassen Sie uns zuvor einen Einblick in die bedeutsamsten Trends des Controllings 2022 geben:
4) Integrierte Künstliche Intelligenz für vielfältige Szenarien
Da unsere VUCA-Welt, insbesondere die Zeit der Pandemie, es immer schwieriger macht, die Materialverfügbarkeit und realistische Absatzgrößen einzuschätzen, geht der Trend im Controlling 2022 also dahin, verschiedene Szenarien aufzuzeigen anstatt mit starren Planungen zu arbeiten.
Wie das funktioniert, wird schon 2018 in der BARC-Studie „Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe“ deutlich. 308 IT- und Planungsverantwortliche aus der DACH-Region werden zum Einsatz von Predictive Planning and Forecasting im Rahmen der Unternehmensplanung befragt. Das Ergebnis: 86 % der Befragten sind zuversichtlich, dass Predictive Planning and Forecasting genauere Prognosen liefern werden als menschliche Planer.
Sie versprechen sich vor allem Unterstützung bei der Budgetierung, Identifikation und Validierung von Treiberabhängigkeiten sowie eine automatisierte Durchführung von Simulationen und Szenariorechnungen. So könnten Unternehmen schnellere Planungsprozesse durchführen und genauere sowie qualitativ bessere Daten erhalten, um die eigene Produktion und Logistik noch effizienter auf das Kaufverhalten der Kunden abstimmen zu können.
Tatsächlich finden KI-Technologien heute auch vermehrt in mittelständischen Unternehmen ihren Einsatz, wie Dr. Günter Lubos von der Kommunikationsplattform für mittelständische Unternehmen „unternehmeredition.de“ im August 2021 feststellt. KI-Methoden unterstützen Unternehmen dabei, realistische Prognosen auf Basis von Echtzeit-Daten und Algorithmen zu stellen.


2022 wird es vor allem wichtig sein, die verwendeten KI-Systeme erfolgreich in die bestehenden Planungssysteme einzubinden und eine gute Datenbasis zu schaffen. Experten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie dem Personalmanagement, die zu den Trends beim Einsatz von KI-Softwares interviewt wurden, empfehlen KI-as-a-Service-Lösungen für KMUs (GetApp, 2021).
Besonders zugänglich für Unternehmen, so zeigt es die neue BARC-Studie Ende 2021, sind Cloud-Dienste, die speziell für KI-Lösungen optimiert sind.
5) Controlling-Trend Nr 1: Datenqualität hat oberste Priorität
Den wichtigsten globalen Trend im Controlling 2022 stellt das Datenqualitätsmanagement dar. 2021 werden im Rahmen der Studie „Data, BI & Analytics Trend Monitor 2022“, durchgeführt vom BARC (Business Application Research Center), 2396 Consultants und Software-Hersteller im BI- und Datenmanagement-Bereich um eine persönliche Einschätzung zu 20 aktuellen Trends gebeten. Ihre Meinung: Die Qualität der Daten hat oberste Priorität, wenn es darum geht, die Realität abzubilden und darauf basierende korrekte Entscheidungen treffen zu können. Zuverlässige und konsistente Daten werden als absolute Voraussetzung für richtige Prognosen und ein flexibles Handeln gesehen. Versteht sich von selbst.
Wichtig für die adäquate Datenqualität sind Qualitätssicherungsprozesse, die eine kontinuierliche Überwachung der Datenqualität im Unternehmen gewährleisten.
Unternehmen werden also noch stärker überprüfen, inwieweit die Zugangssicherheit, Integrität und Vollständigkeit gewährleistet und ob die Daten aktuell, relevant und glaubwürdig sind.


6) Datengesteuerte Unternehmenskultur
Nicht nur die Datenqualität ist von essentieller Bedeutung, auch ihr Einsatz im Unternehmen verändert das Controlling 2022. So wird u.a. in der BARC-Studie Ende 2021 deutlich, dass in Zukunft so viele Entscheidungen und Abläufe wie möglich datengesteuert sein werden. Wir sprechen von einer Informationsdemokratie: Möglichst viele Daten sollen für möglichst viele Mitarbeiter zugänglich sein. Die Einbeziehung der Daten findet dabei nicht etwa in Einzelprojekten statt, sondern stellt einen Prozess dar, der in der gesamten Unternehmenskultur manifestiert wird.
7) Nutzerfreundliche Software
„Das beste Tool nützt nichts, wenn es nicht eingesetzt wird.“
Ralf Schall, Success Manager bei QVANTUM
Dass die agile Planungssoftware in Form einer Cloud-Software 2022 noch stärker Verwendung findet, ist absehbar. Wirkliche Chancen haben jedoch nur jene Software-Produkte, die sich am Nutzer orientieren und von den Nutzern als bedienerfreundlich, zeitsparend und effektiv bewertet werden. Anders als bisher ist die Auswahl der Planungswerkzeuge also nicht mehr nur Sache des Managements, sondern vor allem die Aufgabe der Fachabteilung. Eine engere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die Einbeziehung aller Betroffenen in die Entscheidung führen dazu, dass eine Software gewählt wird, die am Ende auch wirklich zum Einsatz kommt.
Die QVANTUM-Software bietet daher ganz bewusst eine User-Akzeptanz-Phase an, in der das Produkt getestet und den Steakholdern präsentiert werden kann.

