Wir sind für Sie da: +49 241 47 07 20
Sie haben sich für eine Controlling-Software in Form einer Cloud-Lösung entschieden und fragen sich, wie Sie die Planungssoftware sicher und schnell in Ihren Unternehmensprozess integrieren und sichergehen, dass alle Ihre Use Cases abgedeckt werden? Wir zeigen, welche Schritte zur Nutzung unserer QVANTUM-Software notwendig sind und wie wir ein perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Planungsmodell entwickeln.


Zeitnah in der Cloud planen
Ihr Onboarding in 5 Schritten:
- Unverbindliches Erstgespräch
- Stammdatenbriefing
- Erstellung des Prototyps
- Akzeptanzphase
- Entwicklung und Automation Ihres Planungsmodells
Schritt 1) Blind-Date mit der Planungssoftware
Egal, ob Sie sich bereits für eine Planung mit QVANTUM entschieden haben oder noch nicht ganz sicher sind, inwieweit eine Controlling-Software Sie bei der Planung unterstützen kann: In einem ersten unverbindlichen Anwendungstalk haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen zur Planung mit der Software zu stellen. Sprechen Sie mit uns über Ihre aktuelle Situation und Ihre Wünsche für die zukünftige Planung.
Wir bieten Ihnen in einem Online-Gespräch die Möglichkeit, uns und unsere Software persönlich kennenzulernen. Gleichzeitig dürfen wir mehr über Ihr Unternehmen und Ihr Planungsszenario erfahren und können schnell einschätzen, wie wir Sie mit unserer Software unterstützen können.


Schritt 2) Das Stammdatenbriefing
Damit wir wissen, wie Ihr Planungsszenario im Einzelnen aussieht und unser Software-Modell auf Ihre individuelle Unternehmensplanung abstimmen können, findet ein Stammdatenbriefing statt. Mit anderen Worten, Sie zeigen uns eine Übersicht Ihres derzeitigen Planungsmodells und erläutern uns Ihr Planungsvorgehen in einem ausführlicheren persönlichen Gespräch.
Gemeinsam besprechen wir folgende Fragen:
- In welcher Form liegen Ihre Daten vor?
- Wie sieht Ihr Use Case aus?
- Wie viele Personen sind an der Planung beteiligt?
- Wie werden Ihre Daten erfasst?
- Welche Planungsanwendungen sollen dargestellt werden?
Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Aufbereitung Ihrer Daten.
Schritt 3) Look and feel – Erster Eindruck im Prototyping
Unser QVANTUM-Team prüft, wo in Ihrer Prozesskette das größte Bedürfnis ist und an welcher Stelle eine Unterstützung besonders sinnvoll ist.
Abhängig von Ihrem Budget, Ihrem individuellen Planungsszenario und Ihren Zielen erstellen wir in einem Workshop gemeinsam einen passenden Prototyp, der alle wichtigen Planungskomponenten beinhaltet und mit dem Sie Ihre neue Planungssoftware bereits live erleben können. Wie ist der Aufbau? Wie werden Sie darin arbeiten? Wo sehen Sie welche Daten? Der Prototyp ermöglicht Ihnen einen ersten Eindruck Ihrer Planung in QVANTUM und stellt die Basis für das neue Planungsmodell dar, welches wir zusammen mit Ihnen in den nächsten Schritten optimieren und Sie entsprechend Ihrer Anforderungen erweitern werden.


Schritt 4) Schnupperkurs und User-Akzeptanz
Bei der Bewertung von Kosten und Nutzen sind Sie nicht allein. Zunächst berechnen wir mit Ihnen Ihren Return on Investment – so haben Sie die Ersparnisse und den Mehrwert durch QVANTUM völlig transparent. Anschließend gibt es eine User-Akzeptanzphase, in der Sie Ihren Steakholdern die Planungssoftware präsentieren und den Prototyp der QVANTUM-Software auf ihre Leistungsfähigkeit und Funktionalität prüfen können. Schließlich nützt das beste Tool nichts, wenn niemand damit arbeitet.
Welche Ergebnisse müssen angepasst werden, damit unsere Software Ihre Planungsanforderungen erfüllt und Ihr Team noch effizienter mit QVANTUM arbeitet?
Was fehlt in Ihrer neuen Planung, damit Sie sichere und schnelle Entscheidungen treffen können?
Wir möchten Sie darin unterstützen, Ihre Planungen zu optimieren. Unseren Prototyp passen wir an Ihre Bedürfnisse an, damit wir am Ende das richtige Planungsmodell für Sie entwickelt haben.
Haben Sie Fragen zum Umgang mit der QVANTUM-Software?
Sobald Ihr Planungsmodell entwickelt ist, erhalten Sie und Ihre Kollegen eine einmalige Schulung, in der wir Ihnen die Nutzung und Potenziale der Software in einer umfangreichen Live-Sitzung erklären. Sollten Sie bereits jetzt Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach hier.
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“
Marie von Ebner-Eschenbach
Sie möchten Ihre Planung automatisieren und sich wieder mehr Ihrer eigentlichen Rolle – dem Controlling – widmen?
Endlich auf Sicht steuern?
Mithilfe transparenter Zahlen eine Basis für effiziente und sichere Entscheidungen schaffen?
Die Vorteile von QVANTUM auf einen Blick:
- Automatische & fehlerfreie Daten-Aggregation in Echtzeit
- Eine gemeinsame Datenbasis für Ihre Planung
- Implementierung im laufenden Betrieb – ohne IT-Projekt
- Intuitive Bedienung und eine einfache UX
- Geringer Schulungsbedarf für Ihre Mitarbeiter
- Rechtevergabe: Jeder Planer sieht nur, was er sehen muss
- Automatisierte Planungsworkflows
- Einfache Skalierbarkeit
- Planungen sind mit wenigen Klicks aufgesetzt
- Neue Insights durch multidimensionale Auswertungen
Möchten Sie schon sehen, wie Ihre QVANTUM-Software aussieht? – Hier geht’s zum Demo Termin


Schritt 5) Entwicklung und Automation
Wir optimieren gemeinsam mit Ihnen Ihren Prototypen und entwickeln mit Ihnen ein Planungsmodell, mit dem Sie entsprechend Ihrer Use Cases transparent, schnell und agil planen können.
Buchen Sie unsere Arbeitstreffen: Gemeinsam erstellen wir einen Umsetzungsplan und bieten Ihnen die Planungsumgebung, die Sie benötigen und wünschen.
Mit unserer Unterstützung können Sie
- zusätzliche Features anbinden
- weitere Use Cases erstellen
- eigene Anwendungen anbinden
- Anbindungen automatisieren
Dauer des Onboardings
Wie lang dauert der Prozess von der Anmeldung bis zur Planung in Ihrer neuen Controlling-Software? Nachdem wir alle relevanten Daten erhalten und wesentliche Inhalte mit Ihnen erarbeitet haben, sind wir in der Lage, innerhalb weniger Tage ein auf Ihre Planung abgestimmtes Modell zu entwickeln und für den Gebrauch fertigzustellen. Die konkrete Dauer hängt von den jeweiligen Planungsanforderungen ab.
Ihren ersten Onboarding-Termin können Sie ganz einfach in unserem Kalender auswählen. Registrieren Sie sich jetzt mit Ihren Kontaktdaten.


Voraussetzungen, um mit QVANTUM arbeiten zu können
Keine! Unsere Controlling-Software ist sowohl für große als auch für kleine Unternehmen geeignet. Ein eigener IT-Inhouse-Betrieb ist nicht erforderlich. Auch umfangreiche Schulungen sind nicht nötig, denn Sie können einfach Ihre bestehenden Excel-Kenntnisse nutzen.
Möchten Sie unsere QVANTUM-Software bereits jetzt testen? Sie können sich direkt hier für einen Demo Termin anmelden und Ihre Kollegen zur Plandatenerfassung einladen.
Auf einen Blick:
Die Einführung Ihrer neuen Planungssoftware richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und Zielen. In 5 Schritten wird Ihre bisherige Planung beschleunigt und automatisiert. Sie erfassen Ihre Daten mithilfe der cloudbasierten Controlling-Software in einer transparenten und konsistenten Form, die eine schnelle, agile und effektive Steuerung auf Sicht möglich macht. Damit wir sichergehen, dass Ihr Team gern mit der Software arbeitet und alle Anforderungen erfüllt werden, findet ein Onboarding in Form gemeinsamer Briefings mit uns statt. Wir erstellen einen ersten Prototyp, den Sie testen und den Steakholdern präsentieren können. Anschließend erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Planungsmodell, welches wir entwickeln und innerhalb weniger Tage online stellen, damit Sie mit der Planung von morgen loslegen können.
Haben Sie Fragen an uns? – Kontakt
Let’s talk about prices
Neben einer Testversion bieten wir Ihnen zwei Preismodelle an, die sich in der Anzahl der Nutzer und der Komplexität der Planung unterscheiden. Welches Paket für Sie sinnvoll ist, erarbeiten wir mit Ihnen im ersten Onboarding-Termin.