Wir sind für Sie da: +49 241 47 07 20

qvantum_wolke qvantum_wolke

Sie sind der Verantwortliche für das Thema Software Unternehmensplanung in Ihrem Unternehmen. Das macht Sie zu einem wichtigen Ansprechpartner* für die Kollegen aus dem Management oder den Fachabteilungen. Denn Ihre Prognosen bzw. geplanten Szenarien der Software für die Unternehmensplanung sind die Grundlage für alle wichtigen Unternehmensentscheidungen.

Die Software zur Unternehmensplanung ist der Wegweiser für die zukünftige Geschäftsgestaltung.

Aktuelle Trends und Ansprüche an Software für Unternehmensplanung

Erfahren Sie welche konkreten Methoden und Werkzeuge Ihnen helfen, dieser zentralen Rolle im Unternehmen gerecht zu werden. Folgende Themen behandeln wir in diesem Beitrag, per Direktlink können Sie direkt zum gewünschten Thema springen.

  • Digitalisierung im Controlling
  • Die Controller-Rolle im Umbruch
  • Vollständig integrierte Unternehmensplanung

Wie digitalisiere ich mein Controlling?

Das Wörtchen „Digitalisierung“ oder „Digitale Transformation“ ist ein beständiges Hype-Thema der vergangenen Jahren. Doch was hat das überhaupt mit dem Aufgabengebiet des Controllers bzw. mit Ihnen als Verantwortlichen für die Unternehmensplanung zu tun?

Wenn alle Informationen zum Unternehmen in digitaler Form vorliegen, kann die Planung durch mehr Transparenz punkten. Denn das Controlling kann mit mehr Daten ein viel genaueres Bild der Situation eines Unternehmens liefern.

Alle Daten müssen dazu in einer Controlling Software für Unternehmensplanung abgebildet werden. Das gilt von der Vision des Entscheiders bis hinunter zur einzelnen Kostenstelle. So ergibt sich die wörtlich zu verstehende „Business Intelligence“.

In einem großen Konzern sowie bereits bei zahlreichen Mittelständlern ist das bereits eine große Aufgabe. Unterschiedliche Stakeholder planen aus verschiedenen Perspektiven. Beispielsweise die Verantwortlichen im Vertrieb, im HR, im Marketing sowie im Management und in der zentralen Controlling Abteilung. Jede Abteilung hat andere Kennzahlen im Fokus und zum Teil ganz andere Berechungen, Abhängigkeiten oder Werttreiber vor Augen.

Dennoch sind alle Teilplanungen auch logisch miteinander verflochten. Sowie alle Abteilungen, auch im Falle einer stark verteilten Gruppe an Unternehmen, einer gemeinsamen Sache dienen. Wer also sein Unternehmen gut steuern will, muss auch den Durchblick behalten, wie die betriebswirtschaftlichen Zahnräder ineinander greifen.

Vollständig Integrierte Unternehmensplanung

Die Gegenspieler der wünschenswerten Transparenz sind Insellösungen und Datensilos. Jede Lösung für die Unternehmensplanung muss daher miteinander verbunden sein. Spätestens wenn es um die Speicherung der Daten geht, muss es eine „Single Source of Truth“ geben. Egal ob diese Datenbank nun SAP oder Oracle heißt.

Auch die Erfassung der Plandaten sollte ohne Umwege und einfach erfolgen. Im Idealfall hat das Controlling eine Software installiert, mit der alle Abteilungen im Verbund planen. Egal ob Vertriebsplanung oder Investitionsplanung, alle Daten müssen schlussendlich in die Planung einfließen.

Auch innerhalb der Teilplanungen ist es notwendig, dass die Datenerfassung der meist dezentral aufgestellten Planungsteams sauber integriert ist. Besonders bei größeren Konzernen zählt man schnell mehr als 50 Planungsverantwortliche. Wer immer noch mit Excel-Weitwurf arbeitet, kriegt spätestens beim manuellen konsolidieren die Quittung. Die Schwierigkeiten die dabei entstehen, können Sie ausführlich im Fachartikel unseres Kollegen Wolfgang Schauerte-Lücke nachlesen:

Fachartikel „Sprungkraft“ (Autor: Wolfgang Schauerte-Lüke, BIM 2018 / Ausgabe 2) jetzt downloaden.

Der Wunsch nach einer integrierten Unternehmensplanung ist nicht neu. Doch vor dem Hintergrund der digitalen Transformation gewinnt der Wunsch eine neue Dringlichkeit. Im Zuge der Digitalisierung und der gestiegenen Möglichkeiten zur Datensammlung und -analyse ist ein Kriterium entscheidend: Der Echtzeitanspruch.

Das Tempo in dem Controlling Software liefern muss ist gestiegen. Das gilt im besonderen für die Unternehmensplanung. Die Antwort auf diese Frage heißt: Agile Planung.

(Fortsetzung folgt)

qvantum_wolke

Interessante News zum Thema Controlling Cloud

*Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir nicht ausschließlich gender-neutrale Formulierungen auf dieser Seite. Auch wenn wir beispielsweise von „Ansprechpartner“ sprechen, meinen wir damit aber in jedem Fall Personen jedweden Geschlechts.